Navigationsboxen
Hier wird demonstriert, wie sich mit der Content Relation Engine über Kategorien lokale Navigationen erzeugen lassen.
Alle Inhalte wurden dabei einer Kategorie zugeordnet, auf den einzelnen Seiten wird dann in der Box oben rechts auf die anderen Inhalte dieser Kategorie verlinkt.
Kochwurst
Aktuelle Meldungen
Da kriegt die Wurst ihr Fett weg!
04.01.2008
München - Deutscher Fleischer entwickelt nahezu fettfreie Wurst
Wurst in neuen Geschmacksrichtungen
03.01.2008
Berlin - Neue exotische Wurstsorten: Geschmacksrichtungen von Kiwi über Maraschino-Kirsche, Zitrone bis hin zu Aloe Vera.
Saumagen
Der Pfälzer Saumagen, oft auch nur Saumagen genannt, in der Pfalz mundartlich Saumaache oder (im kurpfälzischen Raum) Saumaage ausgesprochen, ist ein traditionelles Gericht der Pfälzer Küche. Der Magen stammt vom Schwein und dient, ähnlich wie die Darmhülle bei einer Wurst, als Hülle für die Füllung.
Entgegen mancher scherzhaft oder ernst gemeinten Behauptung enthält der zubereitete Saumagen nicht den letzten Mageninhalt des Tieres, sondern eine speziell zusammengestellte Füllung. Diese besteht überwiegend aus einer Mischung von magerem Schweinefleisch, Bratwurstbrät und Kartoffeln. Dazu kommen manchmal Eier und Karotten.
Außerdem werden zahlreiche Gewürze hinzugefügt. Die meisten Rezepte enthalten Zwiebeln, Majoran, Muskat und Pfeffer; vereinzelt werden auch – in wechselnden Kombinationen – gemahlene Gewürznelken, Koriander, Thymian, Knoblauch, gemahlenes Lorbeerblatt, Kardamom, Basilikum, Kümmel, Piment oder Petersilie genannt.
Dass Kartoffeln ein wesentlicher Bestandteil des Saumagens sind, ist unbestritten. Ob diese jedoch gewürfelt oder durch den Fleischwolf gedreht sein sollten, darüber herrscht unter den Saumagen-Essern keine Einigkeit.
Der gefüllte Saumagen muss in heißem Wasser ziehen, darf jedoch nicht kochen, da die Hülle sonst platzen kann. Serviert wird er in Scheiben geschnitten, die häufig noch in der Pfanne angebraten werden. In diesem Fall wird meist auch der Magen mitgegessen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pfälzer Saumagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.