Navigationsboxen

Hier wird demonstriert, wie sich mit der Content Relation Engine über Kategorien lokale Navigationen erzeugen lassen.

 

Alle Inhalte wurden dabei einer Kategorie zugeordnet, auf den einzelnen Seiten wird dann in der Box oben rechts auf die anderen Inhalte dieser Kategorie verlinkt.

Aktuelle Meldungen

Da kriegt die Wurst ihr Fett weg!

04.01.2008

München - Deutscher Fleischer entwickelt nahezu fettfreie Wurst

Wurst in neuen Geschmacksrichtungen

03.01.2008

Berlin - Neue exotische Wurstsorten: Geschmacksrichtungen von Kiwi über Maraschino-Kirsche, Zitrone bis hin zu Aloe Vera.

Haggis

[7]Haggis
[7]Haggis
Schottischer Haggis

Haggis ist eine der bekanntesten Spezialitäten aus der Schottischen Küche. In seinem Gedicht Address to the Haggis lobte Robert Burns dieses schottische Nationalgericht als den „Great Chieftain o' the Puddin-race“ (deutsch etwa: „Großer Häuptling des Pasteten-Stammes“).


Haggis besteht aus dem Magen eines Schafes, paunch genannt, der mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett vom Schaf, Zwiebeln und Hafermehl gefüllt wird. Haggis ist mit Pfeffer scharf gewürzt, und das Hafermehl verleiht ihm eine etwas schwerere Konsistenz als Wurst.

Obwohl Haggis als typisch schottisches Gericht gilt, wurden nachweislich bereits in der Antike Tiermägen oder Tierdärme, gefüllt mit Innereien, von den Römern gegessen. Vergleichbare Gerichte gibt es auch heute in anderen Ländern, zum Beispiel in der Pfalz Saumagen und in England hog puddings, die ähnlich auch in Wales und in Irland zubereitet werden.

Haggis und ähnliche Gerichte wurden erfunden, um nach einer Schlachtung die schnell verderblichen Innereien des Tieres, im Allgemeinen vom Schwein, für einige Zeit haltbar zu machen. Daher wurden sie klein gehackt, gewürzt, gekocht und als geeignete Hülle in einen Magen oder Darm gefüllt.

Traditionell werden zum Haggis Steckrüben und Kartoffeln („neeps and tatties“) gegessen. Als Fast-Food wird das Gericht auch in schottischen Chip-Shops mit Pommes Frites serviert. Auch für Vegetarier gibt es Haggis-Rezepte mit Gemüse und Getreide.

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haggis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.